Die 1465 zeigt als Motiv ein Sammelschiffchen der DGzRS, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Hier ein Briefstück mit einem passenden Sonderstempel aus München mit der Abbildung eines historischen Seenotrettungskreuzers der 23 m Klasse.
Seenotrettungskreuzer müssen schnell am Einsatzort und außergewöhnlich seetüchtig sein.
Sie sind mit Dreischraubenantrieb, medizinischer Ausrüstung sowie vielfältigen Navigations- und Kommunikationseinrichtungen zur Suche nach Havaristen und Überlebenden ausgestattet.
Die Schiffe der "Theodor-Heuss"-Klasse wurden in langen Versuchsreihen und Erprobungen entworfen. Sie waren Vorbild für die spätere Entwicklung von Rettungskreuzern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.
Der ehemals "H. H. Meier" genannte Seenotrettungskreuzer (1960) wurde als letztes Schiff dieser Klasse auf den Namensgeber der Klasse "Theodor Heuss" umgetauft und kam 1987 in das Deutsche Museum.
Liebe Grüße
Rüdiger