Ferenc Deák (* 17.10.1803 in Söjtör; † 28.01.1876 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, der den Ausgleich 1867 zwischen Ungarn und Österreich in die Wege leitete.
Am 15.04.1865 erschien in der Zeitung „Pesti Napló“ sein berühmter Artikel, der die Verhandlungen zum Ausgleich 1867 in Gang setzte. Der Ausgleich wird als Deáks Werk angesehen, da er ihn wesentlich geprägt hat.
Der österreichische Kaiser, Franz Joseph I., wurde am 08.06.1867 als Ergebnis des Ausgleichs zum apostolischen König von Ungarn gekrönt.
Der Ministerpräsident der neu gegründeten ungarischen Regierung wurde Graf Andrássy. Deák übernahm auf eigenen Wunsch weder in der Regierung noch in der nach ihm benannten Regierungspartei einen Posten.
Die ungarische Post würdigte ihn auf diesem Postwertzeichen, das hier als EF auf einer Postkarte von Budapest nach Wien zu sehen ist:
Als Vorlage für das Postwertzeichen diente dieses Porträt, das 1876 in Illustrated London News erschienen war:
Liebe Grüße
Rüdiger