Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Was ist eigentlich...???

Was ist eigentlich...???

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 9. Sep 2025, 13:21

Beiträge: 17514
Der Gemeine Kalmar (Loligo vulgaris) ist eine Art der Tintenfische (Coleoidea) aus der Familie der Loliginida.
Einschließlich der Tentakel erreichen ausgewachsene Tiere eine Länge bis ca. 50 Zentimetern und ein Gewicht bis ca. 1,5 Kilogramm.
Diese Art ist in den Küstengewässern des östlichen Nordatlantiks von der Nordsee bis vor Westafrika sowie des Mittelmeeres einschließlich der gesamten Adria mäßig häufig.
Seine größte Verbreitung erzielt der Kalmar in Tiefen bis etwa 100 m und mehr, doch dringt er auch bis in Tiefen von 400 bis 500 m vor.
Vereinzelt gelangt er bis in die südwestliche Ostsee.
Aserbaidschan MiNr. 217 zeigt einen Kalmar:

008.jpg

Beitrag Di 9. Sep 2025, 13:30

Beiträge: 17514
Die Hydrozoen (Hydrozoa) sind eine etwa 3200 bis 3500 Arten umfassende Klasse der Nesseltiere (Cnidaria).
Sie werden in zwei Unterklassen unterteilt.
Die in recht vielfältiger Erscheinungsform auftretenden Tiere durchlaufen zumeist ein Polypen- und ein Medusenstadium.
Nur wenige Hydrozoen kommen im Süßwasser vor.
Sie dienen als wichtiger Bioindikator, das heißt, als Zeigertier geben sie wichtige Hinweise zur Einschätzung des Zustandes der Umwelt und des Ökosystems.

009.jpg
Orchistoma ist eine Gattung der Hydrozoen in der Ordnung Leptothecata.
Sie ist die einzige Gattung in der monotypischen Familie Orchistomatidae.
Die Arten dieser Gattung kommen in Europa, Nordamerika und Australien vor.

Beitrag Di 9. Sep 2025, 14:36

Beiträge: 17514
Salpen (Thaliacea) sind frei schwimmende Meerestiere mit einem tonnenförmigen Aussehen, die zum Unterstamm der Manteltiere gehören.
Sie ernähren sich von Plankton. Ihr Körper besteht zum größten Teil aus dem Kiemendarm.
Sie leben einzeln oder in Kolonien. Einige Arten werden über 8 cm lang.

010.jpg

Beitrag Di 9. Sep 2025, 16:35

Beiträge: 17514
Polyorchis oder Glockenquallen sind eine Gattung der Hydrozoen aus der Familie der Corynidae.
Sie sind durchsichtig mit roter Färbung der inneren Organe und Augenflecken am Rand ihrer Glocke.
Die rote Pigmentierung dient ihnen zur Tarnung.
Man findet sie häufig in Häfen, Marinas und anderen ruhigen Gewässern in Küstennähe.
Sie ernähren sich von Plankton und benthischen Krebstieren und kommen in der Nähe des Meeresbodens vor.
Die Glockenquallen können etwa 5 cm lang werden.

011.jpg

Beitrag Di 9. Sep 2025, 16:44

Beiträge: 17514
Die Staatsquallen (Siphonophorae) sind eine Ordnung stockbildender und freischwimmender Nesseltiere der Klasse der Hydrozoen, deren Stöcke aus je Hunderten bis Tausenden von Polypen bestehen.

012.jpg

Beitrag Mi 10. Sep 2025, 09:05

Beiträge: 17514
Das Ofen- und Keramikmuseum Velten (kurz OKM) ist ein Museum in der brandenburgischen Stadt Velten.
Das Museum, das seit 1905 besteht, stellt die Geschichte des Kachelofens und der Tonwarenindustrie aus dem Blickwinkel der Ofenstadt Velten dar.
Das gesamte Ensemble, bestehend aus Fabrikgebäude, Fabrikhalle, Maschinen- und Kesselhaus, Nebengebäude und Trafostation ist ein Baudenkmal.

003.jpg

Beitrag Mi 10. Sep 2025, 15:23

Beiträge: 17514
Wasserwandern ist das Befahren eines Gewässers mit einem Wasserfahrzeug wie einem Kanu, Kajak oder Stand-Up-Paddleboard, um die Natur und Landschaft zu erleben.
Diese Form der Outdoor-Aktivität wird auf ruhigen Wasserwegen wie Flüssen, Seen und Talsperren ausgeübt und bietet eine entspannte Möglichkeit, die Umwelt vom Wasser aus zu entdecken.

001.jpg

Beitrag Mi 10. Sep 2025, 15:27

Beiträge: 17514
Eine Schleuse, auch Schiffsschleuse oder Schifffahrtsschleuse, ist ein Ingenieurbauwerk des Verkehrswasserbaus, das Wasserstraßen mit unterschiedlichem Wasserstand miteinander verbindet.
An staugeregelten Flüssen dienen sie der Überwindung von Staustufen und bei der Trassierung im Kanalbau der Bewältigung der Höhenunterschiede im Gelände.
Zentrales Bauelement ist die Schleusenkammer mit je einem speziellen Schleusentor, das gegen das Ober- bzw. Unterwasser abdichtet.
In ihr werden die Schiffe schwimmend in senkrechter Richtung angehoben bzw. abgesenkt.
Für diesen Vorgang wird Wasser in die Kammer aus dem Oberwasser eingefüllt bzw. aus ihr ins Unterwasser abgelassen, um das jeweils andere Wasserstandsniveau zu erreichen.
Diese als Kammerschleuse bezeichneten Bauwerke ermöglichen den Wasserfahrzeugen eine durchgängige Befahrbarkeit der Wasserstraßen.

002.jpg


Beiträge: 17514
Als Mufflon (Ovis-gmelini-Gruppe) werden mehrere Arten des Wildschafs zusammengefasst.
Im engeren Sinne wird damit eine einzige Unterart bezeichnet, der Europäische Mufflon.
Das männliche Mufflon wird als Mufflonwidder bezeichnet.

006.jpg

Beitrag Mi 10. Sep 2025, 23:21

Beiträge: 17514
Die Backsteingotik (englisch Brick Gothic, polnisch Gotyk ceglany) umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.
Sie ist vor allem in Norddeutschland, dem Ostseeraum und den Niederlanden verbreitet.
Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Westen bis an die Straße von Dover und im Südosten bis nach Kleinpolen.

015.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik

cron