Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats Juni 2016 - Fußball Fußball Der Fußball = das Spielgerät Der Fußball = das Spielgerät

Der Fußball = das Spielgerät

Moderator: Rüdiger


Beitrag Sa 27. Jul 2013, 19:57

Beiträge: 17517
Nach den Regeln des Fußball-Weltverbandes (FIFA) ist ein Fußball heute regelgerecht, wenn er

kugelförmig ist,
aus Leder oder einem anderen geeigneten Material gefertigt ist,
einen Umfang zwischen mindestens 68 und höchstens 70 cm hat,
zu Spielbeginn ein Gewicht von mindestens 410 Gramm, jedoch höchstens 450 Gramm besitzt und
einen Überdruck zwischen 0,6 bar und 1,1 bar besitzt.

Dies entspricht der Ballgröße 5, die allgemein im Herren-Profisport eingesetzt wird.

In diesem Thread wenden wir uns der Geschichte des Fußballs als Sportgerätes, besser gesagt als Spielgerät für den Mannschaftssport Fußball zu.

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17517
Der Fußball "+Teamgeist" wurde am 09.12.2005 in Leipzig im Rahmen der Endrundenauslosung der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 offiziell vorgestellt.

Durch die neuartige Anordnung von 14 Panels in Form von sechs „Propellern“ und acht „Turbinen“ wird eine insgesamt rundere Struktur erreicht. Mathematisch ist die Konstruktion mit einem Oktaederstumpf verwandt.

+Teamgeist weist nur eine maximale Abweichung von 0,1 % von der perfekten Kugel auf, was eine deutliche Verbesserung in Bezug auf Präzision und Ballkontrolle bewirken soll.

Die Verkürzung der Nahtstellen führt außerdem zu einer besseren Belastbarkeit.

Die einzelnen Panels sind nicht miteinander vernäht, sondern werden miteinander verschweißt.

Erstmals bei einer Fußball-Weltmeisterschaft wurden alle Spielbälle mit den Namen der beiden spielenden Mannschaften sowie dem Datum, der Uhrzeit und mit dem Spielort beschriftet. Ein solches Beispiel siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Team ... US-JPN.jpg

Beim Finale wurde eine goldfarbene Version des Balls mit dem Namen +Teamgeist Berlin eingesetzt:

http://www.dieweltmeisterschaftsbaelle. ... 2006_1.jpg

Diese spezielle Version ist auf diesem Postwertzeichen MiNr. 357 aus Armenien dargestellt:

ArmenianStamps-357.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17517
Diese zur WM 2006 erschienene Briefmarke aus Mexico, MiNr. 3259, zeigt "+ Teamgeist", den offiziellen Fußball der WM 2006:

IMG_0002.jpg
Die Marke stammt aus der oberen linken Bogenecke = Eckrand 1 und zeigt am linken Rand senkrecht eine Schnittlinie für den Bogenschnitt sowie am linken Rand waagerecht einen Perforationsstrich und am Oberrand senkrecht zwei Perforationsstriche.

Diese Perforationsstriche, auch Passerstriche genannt, haben beim Druck von Postwertzeichen eine wichtige Aufgabe: Sie zeigen dem Drucker, ob die Perforation (Zähnung) genau dort verläuft, wo sie hingehört, was in diesem Falle tatsächlich der Fall war.

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mi 31. Jul 2013, 21:41

Beiträge: 17517
Auf diesem zur WM 1986 Mexico in Mauretanien erschienenen Block wurde nicht etwa der offizielle Weltmeisterschaftsball Tango azteca abgebildet, sondern der Tango Espana, der offizielle Ball der WM 1982 in Spanien:

IMG - Kopie (2).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mi 31. Jul 2013, 21:48

Beiträge: 17517
Bei der WM 1966 in England wurden solche Lederfußbälle eingesetzt:

http://www.dieweltmeisterschaftsbaelle. ... M_1966.jpg

Diese zur WM 1966 erschienene Ausgabe der Seychellen zeigt einen solchen Fußball stilisiert, wobei die Darstellung der Mittelnaht des Originalballs vergessen wurde:

IMG - Kopie.jpg
IMG - Kopie - Kopie.jpg
Interessant sind die Druckvermerke in den jeweils vier verwendeten Druckfarben auf dem Unterrand der gezeigten Exemplare.

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Do 1. Aug 2013, 21:03

Beiträge: 17517
Dieser Beleg zeigt auf der 2002 in Deutschland erschienenen Briefmarke sowie dem ESST Bonn einen Fußball des Typs "Tango", wie er bei den letzten Fußballweltmeisterschaften im 20. Jahrhundert ab 1978 eingesetzt wurde:

IMG.jpg
Der Beleg ist echt gelaufen und wurde linearcodiert "068402" entsprechend der Postleitzahl sowie der Prüfziffer "2".

Beim Eindruck im Umschlag ist ein markanter Fehler passiert:
Der Tangoball besteht aus Fünfecken und Sechsecken, wobei die Sechsecke bedruckt sind. Dieses ist sowohl bei der Briefmarke als auch dem ESST korrekt dargestellt. Beim Eindruck im Umschlag hingegen wurde der Ball falsch so dargestellt, als ob die Fünfecke bedruckt wären!!!

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 27. Okt 2013, 17:42

Beiträge: 17517
Als Motiv für diesen zum Erfolg des VfB Stuttgart als Deutscher Pokalsieger 1997 aufgelegten Stempel wurde ein Fußball des Typs "Tango" gewählt, wobei man bei diesem Exemplar neben der Farbgebung auch die Sechsecke und Fünfecke deutlich erkennt, aus denen ein solcher Fußball zusammengesetzt wird:

IMG_0001 - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Fr 4. Jul 2014, 20:27

Beiträge: 17517
Der "Brazuca" ist der offizielle Spielball der laufenden Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien.

Brasilien steht bei der Nutzung sozialer Medien weltweit an zweiter Stelle:

Mehr als 85% der Bevölkerung sind hier auf Facebook, Twitter und Co. aktiv.

So schien es nur natürlich, die Namensfindung im Rahmen einer groß angelegten Aktion in den sozialen Medien stattfinden zu lassen, bei der die brasilianischen Fußballfans ihren Lieblingsnamen selbst wählen durften.

Über 1 Million Menschen stimmten für den Namen „Brazuca“, der damit 70% aller Stimmen erhielt und sich klar gegen „Bossa Nova“ und „Carnavalesca“ durchsetzte.

Hier die bisher schönste Abbildung eines solchen Brazuca auf einer Briefmarke:

IMG_0004.jpg
Der Ball landet passend zum heutigen 1:0 von Deutschland gegen Frankreich gerade im Tornetz.

Das Design des Brazuca dreht sich ganz um die WM und Brasilien und bringt dies mit drei visuellen Schlüsselelementen zur Geltung:

Zum einen die bunten geschwungenen Linien: inspiriert von den berühmten brasilianischen Glücksarmbändern und dem mäanderförmigen Verlauf des großen Amazonas sowie Symbol für die harmonischen, fließenden Formen, die sich in der brasilianischen Natur und auch in der Architektur des Landes wiederfinden.

Zum anderen die Farben: hauptsächlich an den brasilianischen Nationalfarben und dem offiziellen Logo der WM 2014 orientiert.

Und schließlich die Sterne: das Symbol für einen WM-Sieg auf den Nationaltrikots und angelehnt an die brasilianische Flagge.

Geschmack ist bekanntlich eine sehr subjektive und persönliche Sache, und so kann man das Design des Brazuca mögen oder auch nicht.

Nur sechs Panels mit absolut identischer Form und Geometrie fügen sich in perfekter Symmetrie zum Brazuca zusammen.

Was ist daran so besonders?

Normalerweise besteht ein Fußball aus 12, 16 oder sogar 32 Panels.

Und wie bei einem Puzzle gilt auch beim Fußball: Je mehr Teile, desto mehr Fehler sind beim Zusammensetzen möglich.

Mehr Panels auf einem Fußball bedeuten immer auch mehr Nahtstellen – und jede Nahtstelle, ganz besonders dort, wo zwei oder mehrere zusammenlaufen, ist immer eine Mängelquelle: höhere Wasseraufnahme, weniger Beständigkeit und Langlebigkeit usw.

Ein Ball mit nur sechs, dazu noch absolut identischen Panels grenzt daher fast schon an geometrische Hexerei.

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Fr 26. Dez 2014, 22:45

Beiträge: 17517
Diese 1983 in Mexico erschienenen Sondermarken zeigen den Tango Espana:

IMG_0005.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mo 5. Jan 2015, 17:50

Beiträge: 52800
Wohnort: Trier
Diese Ganzsachenpostkarte aus Indonesien zeigt einen Ball im "Wertstempel" der Ganzsache. Der Eindruck "Prangko Lunas" bedeutet übersetzt "portofrei", heißt also bereits freigemacht. Das Muster des Balles ähnelt dem der Weltmeisterschaftsbälle "Tango".

Ball.jpg

Nächste

Zurück zu Der Fußball = das Spielgerät

cron