Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Deutschland Deutschland ab 1945 Bundesrepublik Deutschland MiNr. 1465

MiNr. 1465

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 9. Jun 2013, 19:05

Beiträge: 17527
Die 1465 zeigt als Motiv ein Sammelschiffchen der DGzRS, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Hier ein Briefstück mit einem passenden Sonderstempel aus München mit der Abbildung eines historischen Seenotrettungskreuzers der 23 m Klasse.

Seenotrettungskreuzer müssen schnell am Einsatzort und außergewöhnlich seetüchtig sein.
Sie sind mit Dreischraubenantrieb, medizinischer Ausrüstung sowie vielfältigen Navigations- und Kommunikationseinrichtungen zur Suche nach Havaristen und Überlebenden ausgestattet.

Die Schiffe der "Theodor-Heuss"-Klasse wurden in langen Versuchsreihen und Erprobungen entworfen. Sie waren Vorbild für die spätere Entwicklung von Rettungskreuzern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.

Der ehemals "H. H. Meier" genannte Seenotrettungskreuzer (1960) wurde als letztes Schiff dieser Klasse auf den Namensgeber der Klasse "Theodor Heuss" umgetauft und kam 1987 in das Deutsche Museum.

IMG_0002.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Sa 18. Jan 2014, 23:44

Beiträge: 17527
Ministerkarte der MiNr. 1465 mit dem ESST, der im Stempelbild den Seenotrettungskreuzer "Eiswette" zeigt:

IMG_0003.jpg
IMG_0004.jpg
Die "Eiswette" war ein zweimotoriger Seenotkreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) der 23,30-m-Klasse, der 1980 von der Schweers-Werft in Bardenfleth unter Werft-Nr. 6440 erbaut wurde. Die DGzRS-interne Bezeichnung lautete KRS 12.

Der Kreuzer wurde bei einer Taufzeremonie in Bremen-Vegesack am 12.07.1980 nach der Bremer Eiswette benannt, die ein traditionelles Fest und darüber hinaus in neuerer Zeit eine Wohltätigkeitsveranstaltung ist, die die DGzRS finanziell unterstützt.

Liebe Grüße
Rüdiger


Zurück zu Bundesrepublik Deutschland

cron