Hurling (irisch: Iomáint, Iománaíocht) ist ein Mannschaftssport keltischen Ursprungs, der mit Schlägern und einem Ball gespielt wird. Es wird hauptsächlich in Irland gespielt und ist eine der schnellsten Mannschaftssportarten der Welt. Das Ziel des Spiels ist es, mehr Tore und Punkte zu erzielen als die gegnerische Mannschaft. Jede Mannschaft besteht aus 15 Spielern: einem Torwart, zwei Corner-Backs, einem Full-Back, drei Half-Backs, zwei Midfielders, drei Half-Forwards, zwei Corner-Forwards und einem Full-Forward. Das Spielfeld ist rechteckig und hat eine Länge von 130–145 Metern sowie eine Breite von 80–90 Metern. In der Mitte der beiden Grundlinien des Spielfelds befindet sich jeweils ein H-förmiges Tor. Bei Inter-County-Meisterschaftsspielen beträgt die Spielzeit 2 × 35 Minuten. Sonst wird in der Regel 2 × 30 Minuten gespielt. Ein Tor wird erzielt, indem der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten unterhalb der Querstange überquert. Ein Punkt wird erzielt, indem der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten oberhalb der Querstange überquert. Ein Tor zählt so viel wie 3 Punkte.
In Irland ist im Jahr 2000 eine Serie mit den Porträts der Spieler der Mannschaft des Jahrtausends im Hurling.
Diese Marken stelle ich hier der Reihe nach vor.
Auf der ersten Marke (MiNr 1245) wird ein Spieler mit dem Namen Tony Reddin (geb. 20. Nov. 1919 in 20 November 1919; gest. 1 März 2015 in 1 March 2015) gezeigt. Er spielte als Torwart für die Galway und Tipperary senior-Teams.