Unter dem Titel "Reichsberufswettkampf" wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich von 1934 bis 1939 zentralisierte berufliche Leistungswettbewerbe veranstaltet, an denen Jugendliche aller Berufe und Betriebe teilnehmen konnten.
Durchgeführt wurde der Reichsberufswettkampf von der Deutschen Arbeitsfront (DAF) in Zusammenarbeit mit der Hitlerjugend (HJ) und dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund.
Der Wettbewerb umfasste drei beziehungsweise vier Themenfelder:
berufliche Praxis, berufliche Theorie, weltanschauliche Schulung und für Mädchen zusätzlich Hauswirtschaft.
Am ersten Reichsberufswettkampf 1934 nahmen etwa 500.000 Jugendliche teil, er stand unter dem Motto:
Von der beruflichen Ertüchtigung des Nachwuchses hängt im Wesentlichen der Erfolg unseres Kampfes um den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft ab.
Bis 1939 stieg die Teilnehmerzahl auf 3,5 Millionen, wobei ab 1938 auch Erwachsene zugelassen wurden.
Am 04.04.1939 erschienen zwei Postwertzeichen zu 6 (Pfennig) sowie 12 (Pfennig), die schematisch die Siegerplakette dieses Wettkampfes darstellen, hier eine Originalabbildung der Version von 1938:
Das Postwertzeichen zu 6 (Pfennig) mit diesem Motiv hier als Zweierstreifen vom Eckrand 1 mit Passerkreuz zwischen Feld 11 und Feld 21 am 20.05.1940 portorichtig auf Fernbrief:
Hier eine Beteiligungsurkunde vom Wettbewerb 1939:
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/ReichsberufswettkampfLiebe Grüße
Rüdiger