Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Deutschland Deutschland bis 1945 Deutsches Reich 1872 - 1945 Bildpostkartenserie 1934 Hindenburg P 233

Bildpostkartenserie 1934 Hindenburg P 233

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 52816
Wohnort: Trier
Byhleguhre im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg zeigt auf dieser Karte /Serie 50 Bild 2) ein Foto aus dem Spreewald und bietet Sommeraufenthalte an.

20220211_0008.jpg


Beiträge: 52816
Wohnort: Trier
Diese Karte (Serie 50 Bild 4) bildet die Ruine des Kurfürstenschlosses in Andernach ab.

20220211_0009.jpg


Beiträge: 52816
Wohnort: Trier
Das Schwefelbad in Langensalza zeigt eine weitere Karte (Serie 50 Bild 5).

20220211_0010.jpg


Beiträge: 52816
Wohnort: Trier
Diese Karte (Serie 50 Bild 6) wirbt für die Benutzung der Spreewaldbahn beim Besuch im Spreewald.

20220211_0011.jpg


Beiträge: 52816
Wohnort: Trier
Das Rathaus Pößneck, ein spätgotisches Gebäude am Markt der Stadt Pößneck im Saale-Orla-Kreis in Thüringen, zeigt das Foto auf dieser Karte (Serie 50 Bild 7).

20220211_0012.jpg


Beiträge: 52816
Wohnort: Trier
Burg, eine Gemeinde im Spreewald, zeigt ein Foto aus dem Spreewald auf dieser Karte (Serie 50 Bild 8).

20220211_0013.jpg


Beiträge: 52816
Wohnort: Trier
Bad Homburg vor der Höhe stellt sich auf dieser Karte (Serie 50 Bild 9) als Heilbad für Magen und Darm vor.

20220211_0014.jpg


Beiträge: 52816
Wohnort: Trier
Auf dieser Karte (Serie 51 Bild 1) wird das Rathaus in Braunsberg gezeigt. Braunsberg heißt heute Braniewo und ist eine Stadt im Powiat Braniewski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, in der früheren preußischen Provinz Ostpreußen.

20220211_0015.jpg


Beiträge: 52816
Wohnort: Trier
Die Stadt Karlsruhe zeigt auf dieser Karte (Serie 51 Bild 3) ein Foto mit dem Turm des Schlosses Karlsruhe. Das Karlsruher Schloss wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet. Es diente bis 1918 als Residenzschloss der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden. Heute ist in dem Gebäude das Badische Landesmuseum und ein Teil des Bundesverfassungsgerichts untergebracht.

20220211_0016.jpg


Beiträge: 52816
Wohnort: Trier
Das Rastatter Schloss (Hofansicht) zeigt diese Karte (Serie 51 Bild 4). Das Schloss Rastatt (auch Barockresidenz) in Rastatt ist ein ehemaliges Residenzschloss der Markgrafen von Baden-Baden. Das Schloss und der Garten wurden um 1700 durch den italienischen Hofbaumeister Domenico Egidio Rossi im Auftrag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden erbaut.

20220211_0017.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Deutsches Reich 1872 - 1945

cron