Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Postgeschichte Postbeförderung aller Art

Postbeförderung aller Art

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 17517
Ansichtskarte mit Abbildung des Schiffes sowie blauem Stempel "Auf hofer See an Bord des Dampfers Cobra" vom 26.07.1938:

009 (3).jpg
008 (3).jpg
Laut leider nicht perfekt abgeschlagenem Poststempel handelt es sich um eine Postbeförderung per "SEEPOST HAMBURG-HELGOLAND D. COBRA".

Die Cobra war ein Seebäderschiff der HAPAG, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine als Minenschiff eingesetzt wurde und im August 1942 verloren ging. Details zu diesem Schiff siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Cobra_(Schiff,_1926)

Liebe Grüße
Rüdiger2380

Beitrag Sa 26. Feb 2022, 00:31

Beiträge: 17517
Dieser Brief wurde als Eilsendung mt 70 Pf frankiert am 23.08.1985 um 15 Uhr in 7010 LEIPZIG aufgegeben:
008 (2).jpg
Der 23.08.1985 war ein Freitag.

Der Brief war um 19 Uhr im BPA (= BahnPostAmt) 7005 LEIPZIG:
009 (2).jpg
Dann wurde der Brief am 24.08.1985 per BAHNPOST auf der Strecke HALLE (SAALE)-LEIPZIG-COTTBUS mit ZUG0899 nach 7513 COTTBUS 13 befördert, wo er laut zweisprachigem Tagesstempel deutsch/sorbisch am 26.08.1985 morgens um 7 Uhr ankam und somit mit der normalen Tagespost zugestellt werden konnte!

Liebe Grüße
Rüdiger.2379

Beitrag Sa 26. Feb 2022, 18:09

Beiträge: 52800
Wohnort: Trier
Dieser Brief wurde am 25.5.2014 an Bord der MFS Deutsches Eck von Koblenz nach Winningen befördert und ist mit einem passenden Schiffspoststempel der Deutschen Post gestempelt.

20220226_0001.jpg

Beitrag So 27. Feb 2022, 15:26

Beiträge: 52800
Wohnort: Trier
Dieser Brief wurde am 25.5.2014 an Bord der MFS Deutsches Eck von Koblenz nach Winningen befördert und ist mit einem passenden Sonderstempel der Luxemburgischen Post gestempelt.

20220226_0002.jpg

Beitrag Di 1. Mär 2022, 12:10

Beiträge: 17517
Dieser Beleg wurde am 16.06.1969 als "Ersttag" der Sondermarke "20 JAHRE KINDERDORFBEWEGUNG" in der PHSt (= PostHilfsStelle) 6460 IMST aufgegeben und "MIT POSTKUTSCHE VOM SOS-KINDERDORF ZUM POSTAMT 6460 IMST-TIROL" befördert, wo die Frankatur mit Sonderstempel entwertet wurde:

Stempel mit Kennziffer "1":
003 (2).jpg

Stempel mit Kennziffer "7":
001 (2).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger2379

Beitrag Di 1. Mär 2022, 23:30

Beiträge: 17517
Am 12.03.1982 fand während der "Montafon 82" die "Erste AMTLICHE POSTBEFÖRDERUNG AUF SKIERN DURCH INTERNATIONALE WELTKLASSELÄUFER" statt. Oben links wurde eingedruckt "Befördert von", gefolgt vom Namen des jeweiligen Skifläufers, hier "Toni Sailer".

Anton Engelbert „Toni“ Sailer (* 17. November 1935 in Kitzbühel, Tirol; † 24. August 2009 in Innsbruck) war ein österreichischer Skirennläufer, Schauspieler sowie Sänger. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo gewann er drei Goldmedaillen im Slalom, im Riesenslalom und in der Abfahrt, die auch als Weltmeisterschaftsmedaillen zählten, sowie die Goldmedaille in der nicht olympischen alpinen Kombination. Bei der Weltmeisterschaft 1958 in Bad Gastein gewann Sailer Gold in Abfahrt, Riesenslalom und Kombination sowie Silber im Slalom. Mit seinen drei olympischen Goldmedaillen und sieben Weltmeistertiteln zählt er zu den erfolgreichsten Skirennläufern.

Die Frankatur wurde in 6787 GARGELLEN mit einem Sonderstempel entwertet, hier mit der Kennzimmer "2":

009 (2).jpg
Der Beleg wurde dann am 12.03.1982 dem Postamt 6787 SAARGELLEN übergeben, damit die österreichische Post die weitere Beförderung nach Graz durchführen konnte.

Liebe Grüße
Rüdiger2379


Beiträge: 17517
Der Makalu (Nepali मकालु Makālu, in China amtlich Makaru Shan, chinesisch 马卡鲁山, Pinyin Mǎkǎlǔ Shān) ist mit einer Höhe von 8485 m der fünfthöchste Berg der Welt.

Er liegt östlich des Mount Everest an der Grenze zwischen Nepal und dem Autonomen Gebiet Tibet im Mahalangur Himal. Seine nepalesische Seite gehört zum Makalu-Barun-Nationalpark. Die Erstbesteigung gelang 1955 Lionel Terray und Jean Couzy als erster Seilschaft einer neunköpfigen französischen Expedition.

1981 wurde zu Gunsten der SOS-Kinderdörfer eine Aktion durchgeführt, indem 50-Groschen-Briefmarken aus Österreich auf Abschnitte aus Bibelpapier geklebt und mit einem entsprechenden Sonderstempel versehen wurden:

005 (2).jpg
Diese Dokumentationsblätter wurden am 25.04.1981 auf den Gipfel des 8481 Meter hohen Makalu getragen, was ein ebenfalls entsprechend nummeriertes Zertifikat bestätigt.

Dazu gab es noch ein Erinnerungsfoto und das Ganze wurde an Ineressenten als Set verkauft!

004 (2).jpg
Hier das Set mit der Nummer "2031".

004 (3).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger2379


Beiträge: 17517
In Kiel 33 wurde am 03.11.1991 zum "Tag der Briefmarke" eine "Historische Luftpostbeförderung" mit einer Ju 52 (Ju = Junkers) durchgeführt, was dieser Beleg dokumentiert:

001 (3).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger2381

Beitrag So 6. Mär 2022, 00:02

Beiträge: 17517
Diese Postkarte dokumentiert den 17.10.1969 als Erstausgabetag des als Frankatur verwendeten Postwertzeichens mit Ersttagsstempel (Kennziffer "23"):

002 (3).jpg
Es handelt sich um einen "Gönnermitgliedsausweis der ÖSTERREICHISCHEN PRO JUVENTUTE", der dann am 30.10.1969 als "42. BALLONPOST" mit dem Ballon "OE-DZC RAIFFEISEN" befördert wurde, was ein Aufgabestempel "5163 MATTSEE" (Kennziffer "1") sowie ein Ankunftstempel "NEUKIRCHEN BEI ALTMÜNSTER a" dokumentieren.

Hier ein anderer Ersttagsbeleg, aufgegeben am 03.10.1969, dem Ersttag der Sondermarke "Franz Jonas", mit Aufgabestempel "5163 MATTSEE" (Kennziffer "1") sowie ein Ankunftstempel "NEUKIRCHEN BEI ALTMÜNSTER c":

002 (3).jpg
Hier ein weiterer solcher Ersttagsbeleg, mit Aufgabestempel "5163 MATTSEE" (Kennziffer "3") sowie ein Ankunftstempel "NEUKIRCHEN BEI ALTMÜNSTER b":

002 (2).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger2381

Beitrag Mo 7. Mär 2022, 17:34

Beiträge: 17517
Diese Postkarte dokumentiert den 25.10.1963 als Erstausgabetag des als Frankatur verwendeten Postwertzeichens mit Ersttagsstempel (Kennziffer "11"):

002 (2).jpg
Dann wurde der Beleg am 27.10.1963 als "TAG DER ÖSTERREICHISCHEN FAHNE" als "30. BALLONPOST D-Ergee" von Wien nach TRIBUWINKEL befördert.

Liebe Grüße
Rüdiger2381

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Postgeschichte