Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Deutschland Deutschland bis 1945 Deutsches Reich 1872 - 1945 Bildpostkarten Hindenburg P 236 Ausgabe 1937

Bildpostkarten Hindenburg P 236 Ausgabe 1937

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 52841
Wohnort: Trier
Die Bildpostkarte mit dem Familien-Thermalschwimmbad in Badenweiler gibt es auch noch mit dem Druckvermerk 37-81-2-b 8 (Serie 81 Druckplatte 2 Bild 8). Diese Karte fehlt ebenfalls von der Druckplatte 1.

20220402_0005.jpg


Beiträge: 52841
Wohnort: Trier
Die Karte mit Blick auf Badenweiler folgt hier noch mit dem Druckvermerk 37-81-2-B 9 (Serie 81 Druckplatte 2 Bild 9).

20220402_0006.jpg


Beiträge: 52841
Wohnort: Trier
Auf dem Foto dieser Karte (Serie 82 Bild 1) ist ein Straßenzug aus Blieskastel im Saarland zu sehen.

20220402_0007.jpg


Beiträge: 52841
Wohnort: Trier
Landstuhl (Saarpfalz) zeigt auf dieser Karte (Serie 82 Bild 2) ein idyllisches Foto mit Blick auf die Burg Nanstein.

20220402_0008.jpg


Beiträge: 52841
Wohnort: Trier
Auch 1937 ist Bad Mergentheim mit einer Bildpostkarte (Serie 82 Bild 3) vertreten. Abgebildet ist die Wandelhalle mit Brunnentempeln.

20220404_0007.jpg


Beiträge: 52841
Wohnort: Trier
Tholey (Saar) wirbt mit einem Foto der Abtei Tholey auf dieser Karte (Serie 82 Bild 4) zum Besuch des Ortes.

20220404_0008.jpg


Beiträge: 52841
Wohnort: Trier
Diese Karte (Serie 82 Bild 5) bildet eine Ansicht mit dem Markusturm in Rothenburg an der Tauber ab.

20220404_0009.jpg


Beiträge: 52841
Wohnort: Trier
Das Universitätsgebäude in Greifswald wird 1937 mit einem weiteren Foto auf dieser Karte (Serie 82 Bild 6) gezeigt.

20220404_0010.jpg


Beiträge: 52841
Wohnort: Trier
Löwenberg (Schlesien) stellt sich auf dieser Karte (Serie 82 Bild 7) schöne alte Stadt vor und zeigt das Löwenberger Rathaus im Foto. Die heutige rechteckige Grundform des Backsteingebäudes stammt von 1480. Der Westturm wurde von 1500 bis 1504 erbaut. Löwenberg heißt heute Lwówek Śląski und ist eine Stadt der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

20220404_0011.jpg


Beiträge: 52841
Wohnort: Trier
Magdeburg zeigt auf dieser Karte (Serie 82 Bild 8) ein Detail des "Kaiser-Otto-Denkmals" (Magdeburger Reiter).
Der Magdeburger Reiter ist ein Reiterstandbild, das um 1240 in der jüngeren Magdeburger Werkstatt angefertigt wurde. Es handelt sich um ein frühes lebensgroßes rundplastisches Reiterstandbild der mittelalterlichen Skulptur und gehört zu den erstrangigen Werken der europäischen Kunstgeschichte. Zwei Jungfrauen ergänzen ihn zu einer Figurengruppe. Die drei Statuen bestehen aus mehreren Blöcken eines feinkörnigen Sandsteins. Auf dem Alten Markt steht eine Kopie, das Original kann man im Kaiser-Otto-Saal im Kulturhistorischen Museums Magdeburg sehen.

20220404_0012.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Deutsches Reich 1872 - 1945

cron